Fahrsicherheitstraining für den 6. Jahrgang
Bei den jährlich stattfindenden Verkehrs-Projekttagen absolvieren die SuS des 6. Jahrgangs 3 Stationen:
- Fahrsicherheitstraining mit dem ADAC (mit Urkunde und Medaille für die 3 besten Mädchen und Jungs)
- Fahrradcheck mit einem Polizisten der Verkehrswacht Hildesheim (mit Prüfplakette) und Aktion „Toter Winkel“ mit einem LKL- und LKW-Fahrer auf dem Schulhof
- Theoriestunde im Klassenraum zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr mit dem Fahrrad durch einen Polizisten von der Verkehrswacht Hildesheim
Projektinhalte und Umsetzung
Maßnahmen
Verkehrsprojekttage
Herausforderungen
Immer weniger Kinder besitzen ein eigenes Fahrrad. Lösung: Anschaffung von 15 Schulfahrrädern und abwechselnde Nutzung für das Fahrsicherheitstraining pro Klasse. Sinkende Konzentration der SuS / geringe Aufmerksamkeitsspanne: Noch keine Lösung gefunden.
Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen
ADAC, Verkehrswacht/Polizei Hildesheim
Ergebnisse und Erfolge
Verbesserte Fahrsicherheit (Theorie und Praxis), sichere Räder (Hinweise zu Defekten und z.T. Spende von z.B. Katzenaugen).
SuS waren glücklich, dass sie erfahrene Polizisten zur Verkehrstauglichkeit von z.B. BMX-Rädern fragen konnten und/oder, wenn sie gut beim Fahrsicherheitstraining abgeschnitten und eine Medaille bekommen haben.
Weiterentwicklung und Skalierbarkeit
Wie kann das Projekt nachhaltig weitergeführt oder erweitert werden?
Kontakte zu den Projektpartnern werden seit Jahren gepflegt und gehalten.
Welche Tipps haben Sie für andere Schulen?
Kontaktaufnahme zum ADAC, um das Material für den Aufbau zu leihen; Kontakt zur Polizei/Verkehrswacht aufnehmen.
Kontakt
Robert Bosch Gesamtschule
Weiterführende Schule
Hildesheim
Janna Kerkdyk
Janna.kerkdyk@rbg-hi.de
015777628242