FahrRad - Gemeinsam in die Zukunft treten
Das Projekt FahrRad-Gemeinsam in die Zukunft treten soll Schülerinnen, Lehrerinnen und Eltern dazu motivieren, vermehrt das Fahrrad als Verkehrsmittel zu nutzen. Ziel ist es, die Umweltbelastung durch den Schulverkehr zu reduzieren, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und die Freude am Fahrradfahren zu fördern. Dieses Ziel wollen wir mithilfe einer Fahrradwoche, welche im Juni fünf Tage lang stattfindet, mit verschiedene Workshops erreichen. Dafür haben wir uns zum Beispiel für Workshops zur gesundheitlichen Bedeutung des Fahrradfahrens, zur Fahrradreparatur und zur sicheren Teilnahme am Straßenverkehr entschieden. Geplant sind außerdem eine Schnitzeljagd durch Hoya und eine Fahrradtour zum Schulwald. Diese Ausflüge dienen dazu, die Motivation und das Interesse der Schüler*innen für das Fahrradfahren zu steigern. Am Ende der Woche wird ein Video mit den Highlights der Projektwoche erstellt und auf Social Media geteilt. Dabei erhoffen wir uns, andere Schulen zu ähnlichen Aktionen, die dem vermehrten Gebrauch des Fahrrads dienen, zu motivieren.
Projektinhalte und Umsetzung
Maßnahmen
Planung einer Projektwoche
Herausforderungen
Einige Herausforderungen des Projekts sind die langfristige Motivation der Schülerinnen, die Sicherheit im Straßenverkehr und die Wetterabhängigkeit. Viele Schülerinnen könnten aus mangelndem Interesse unser Projekt nicht wählen, wodurch wir möglicherweise weniger Teilnehmerinnen als geplant haben und so unsere Botschaft nicht alle erreicht. Darüber hinaus könnte die Infrastruktur zum Problem für einige Schülerinnen werden, da sie die ganze Woche mit dem Fahrrad kommen müssten. Gegebenenfalls könnte man bei derartigen Schwierigkeiten überlegen, die Fahrräder der Schülerinnen vor Beginn mit dem Auto an der Schule abzustellent Dieser Lösungsansatz würde auch dem Problem von schwankenden Wetterlagen während der Projektwoche entgegenwirken. Für das Fahrradfahren bei schlechtem Wetter könnten wir den Schülerinnen zusätzlich Tipps mit auf den Weg geben, wie sie trotz des Wetters eine gelungene und spannende Fahrradtour erleben können. Um das Fahrradfahren dauerhaft attraktiv zu gestalten, hellen Anreize wie Challenges, Geschenke oder Belohnungen. Erst wenn wir es hinbekommen, dass das Fahrradfahren für Schülerinnen dauerhaft attraktiv bleibt, hat unser Projekt am Ende eine wichtige und effiziente Auswirkung aut Umwelt und Mensch.
Kooperationspartner:innen und Unterstützer:innen
An unserem Projekt sind verschiedene Partner beteiligt. Die Polizei unterstützt uns bei dem Workshop der Verkehrssicherheit, bestimmte Lehrer begleiten uns bei der Durchführung einiger Workshops wie der Fahrradreparatur. Zudem sponsert uns die Firma Hartje für den letzten Tag unserer Projektwoche. An dem Vorstellungstag ist geplant,eine Tombola zu organisieren und einen Fahrradparkour auf dem An ist ge Tombola stellt uns Hartje Werbegeschenke zur Verfügung und für den Fahrradparkour bringen sie einige ihrer Fahrräder mit. Darüber hinaus werden sie Interessierten einige ihrer möglichen Ausbildungsberufe vorstellen. Insgesamt ist für Groß und Klein an unserem Vorstellungstag etwas dabei, um auf unser Motto "FahrRad Gemeinsam in die Zukunft treten" aufmerksam zu machen.
Ergebnisse und Erfolge
Absprache mit Kooperationspartnern, Planung der Projektwoche, Teilnehmer der Projektwoche haben sich angemeldet
Weiterentwicklung und Skalierbarkeit
Wie kann das Projekt nachhaltig weitergeführt oder erweitert werden?
Andere Schulen könnten das Projekt übernehmen oder auch jährliche Durchführung des Projektes mit leichten Veränderungen einführen
Welche Tipps haben Sie für andere Schulen?
rechtzeitige Planung
Kontakt
Johann-Beckmann-Gymnasium
Weiterführende Schule
Hoya
Hendrik
hendrik.scholz@jbg-schule.de