Fahr­Rad - Ge­mein­sam in die Zu­kunft tre­ten

Das Pro­jekt Fahr­Rad-Ge­mein­sam in die Zu­kunft tre­ten soll Schü­le­rin­nen, Leh­re­rin­nen und El­tern dazu mo­ti­vie­ren, ver­mehrt das Fahr­rad als Ver­kehrs­mit­tel zu nut­zen. Ziel ist es, die Um­welt­be­las­tung durch den Schul­ver­kehr zu re­du­zie­ren, die Si­cher­heit im Stra­ßen­ver­kehr zu er­hö­hen und die Freu­de am Fahr­rad­fah­ren zu för­dern. Die­ses Ziel wol­len wir mit­hil­fe ei­ner Fahr­rad­wo­che, wel­che im Juni fünf Tage lang statt­fin­det, mit ver­schie­de­ne Work­shops er­rei­chen. Da­für ha­ben wir uns zum Bei­spiel für Work­shops zur ge­sund­heit­li­chen Be­deu­tung des Fahr­rad­fah­rens, zur Fahr­rad­re­pa­ra­tur und zur si­che­ren Teil­nah­me am Stra­ßen­ver­kehr ent­schie­den. Ge­plant sind au­ßer­dem eine Schnit­zel­jagd durch Hoya und eine Fahr­rad­tour zum Schul­wald. Die­se Aus­flü­ge die­nen dazu, die Mo­ti­va­ti­on und das In­ter­es­se der Schü­ler*in­nen für das Fahr­rad­fah­ren zu stei­gern. Am Ende der Wo­che wird ein Vi­deo mit den High­lights der Pro­jekt­wo­che er­stellt und auf So­ci­al Me­dia ge­teilt. Da­bei er­hof­fen wir uns, an­de­re Schu­len zu ähn­li­chen Ak­tio­nen, die dem ver­mehr­ten Ge­brauch des Fahr­rads die­nen, zu mo­ti­vie­ren.

Pro­jekt­in­hal­te und Um­set­zung

Maß­nah­men

Pla­nung ei­ner Pro­jekt­wo­che

Her­aus­for­de­run­gen

Ei­ni­ge Her­aus­for­de­run­gen des Pro­jekts sind die lang­fris­ti­ge Mo­ti­va­ti­on der Schü­le­rin­nen, die Si­cher­heit im Stra­ßen­ver­kehr und die Wet­ter­ab­hän­gig­keit. Vie­le Schü­le­rin­nen könn­ten aus man­geln­dem In­ter­es­se un­ser Pro­jekt nicht wäh­len, wo­durch wir mög­li­cher­wei­se we­ni­ger Teil­neh­me­rin­nen als ge­plant ha­ben und so un­se­re Bot­schaft nicht alle er­reicht. Dar­über hin­aus könn­te die In­fra­struk­tur zum Pro­blem für ei­ni­ge Schü­le­rin­nen wer­den, da sie die gan­ze Wo­che mit dem Fahr­rad kom­men müss­ten. Ge­ge­be­nen­falls könn­te man bei der­ar­ti­gen Schwie­rig­kei­ten über­le­gen, die Fahr­rä­der der Schü­le­rin­nen vor Be­ginn mit dem Auto an der Schu­le ab­zu­stel­lent Die­ser Lö­sungs­an­satz wür­de auch dem Pro­blem von schwan­ken­den Wet­ter­la­gen wäh­rend der Pro­jekt­wo­che ent­ge­gen­wir­ken. Für das Fahr­rad­fah­ren bei schlech­tem Wet­ter könn­ten wir den Schü­le­rin­nen zu­sätz­lich Tipps mit auf den Weg ge­ben, wie sie trotz des Wet­ters eine ge­lun­ge­ne und span­nen­de Fahr­rad­tour er­le­ben kön­nen. Um das Fahr­rad­fah­ren dau­er­haft at­trak­tiv zu ge­stal­ten, hel­len An­rei­ze wie Chal­len­ges, Ge­schen­ke oder Be­loh­nun­gen. Erst wenn wir es hin­be­kom­men, dass das Fahr­rad­fah­ren für Schü­le­rin­nen dau­er­haft at­trak­tiv bleibt, hat un­ser Pro­jekt am Ende eine wich­ti­ge und ef­fi­zi­en­te Aus­wir­kung aut Um­welt und Mensch.

Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner:in­nen und Un­ter­stüt­zer:in­nen

An un­se­rem Pro­jekt sind ver­schie­de­ne Part­ner be­tei­ligt. Die Po­li­zei un­ter­stützt uns bei dem Work­shop der Ver­kehrs­si­cher­heit, be­stimm­te Leh­rer be­glei­ten uns bei der Durch­füh­rung ei­ni­ger Work­shops wie der Fahr­rad­re­pa­ra­tur. Zu­dem spon­sert uns die Fir­ma Hart­je für den letz­ten Tag un­se­rer Pro­jekt­wo­che. An dem Vor­stel­lungs­tag ist ge­plant,eine Tom­bo­la zu or­ga­ni­sie­ren und ei­nen Fahr­rad­parkour auf dem An ist ge Tom­bo­la stellt uns Hart­je Wer­be­ge­schen­ke zur Ver­fü­gung und für den Fahr­rad­parkour brin­gen sie ei­ni­ge ih­rer Fahr­rä­der mit. Dar­über hin­aus wer­den sie In­ter­es­sier­ten ei­ni­ge ih­rer mög­li­chen Aus­bil­dungs­be­ru­fe vor­stel­len. Ins­ge­samt ist für Groß und Klein an un­se­rem Vor­stel­lungs­tag et­was da­bei, um auf un­ser Mot­to "Fahr­Rad Ge­mein­sam in die Zu­kunft tre­ten" auf­merk­sam zu ma­chen.

Er­geb­nis­se und Er­fol­ge

Ab­spra­che mit Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern, Pla­nung der Pro­jekt­wo­che, Teil­neh­mer der Pro­jekt­wo­che ha­ben sich an­ge­mel­det

Wei­ter­ent­wick­lung und Ska­lier­bar­keit

Wie kann das Pro­jekt nach­hal­tig wei­ter­ge­führt oder er­wei­tert wer­den?

An­de­re Schu­len könn­ten das Pro­jekt über­neh­men oder auch jähr­li­che Durch­füh­rung des Pro­jek­tes mit leich­ten Ver­än­de­run­gen ein­füh­ren

Wel­che Tipps ha­ben Sie für an­de­re Schu­len?

recht­zei­ti­ge Pla­nung

Schullogo Johann-Beckmann-Gymnasium

Kon­takt

Jo­hann-Beck­mann-Gym­na­si­um
Wei­ter­füh­ren­de Schu­le
Hoya

Hen­drik
hen­drik.scholz@jbg-schu­le.de